Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Facetten des Unglücks: Ästhetische Verfahren der Bewusstseinsdarstellung in Texten von Annette von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina und Anna Bunina

Yıl 2023, Sayı: 49, 55 - 87, 21.06.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2022-1227501

Öz

Im Beitrag wird die Analyse der Bewusstseinsdarstellung der femininen Figuren in den Texten Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff, Die Menschenfeindin von Evdokija Rostopčina und Ein Abend am Kamin von Anna Bunina vorgenommen. Die Judenbuche erfreut sich zwar einer breiten Forschungsresonanz, doch liegen die Schwerpunkte auf anderen Aspekten. Der Text Die Menschenfeindin wurde erst 2019 in die deutsche Sprache übersetzt und ist auch im internationalen Diskurs unerforscht. Dies gilt ebenso mit einigen wenigen Ausnahmen für das Oeuvre von Anna Bunina. Diese Fakten bedingen die innovative Komponente des vorliegenden Beitrags. Die intendierte Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der Theorien der kognitiven Narratologie, die mit Elementen der textorientierten Analyse kombiniert wird, und fokussiert die mentalen Ereignisse der femininen Figuren. Als literaturanalytische Methode wird das close-reading-Verfahren verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass die Bewusstseinsdarstellung explizit und implizit sowohl in epischen als auch in dramatischen Texten realisiert wird. Bei der zunächst genannten Form wird das Bewusstsein als Gegenstand der Darstellung markiert. Bei der zuletzt genannten Form handelt es sich um einen zu rekonstruierenden Motivierungsfaktor. Dieser begründet das verbale, mentale sowie das faktische Handeln der Figuren. Hinzu kommen indiziale und symbolische Formen der Bewusstseinsdarstellung. Folgende Fragen sind für die intendierte Analyse leitend: Wie wird das Bewusstsein der Figuren in epischen und dramatischen Texten auf den Ebenen der histoire und des discours ästhetisiert? Wie werden dafür narrative Strategien wie intertextuelles Erzählen verwendet? Können Parallelen in den Texten der deutschen und russischen Schriftstelleinen in Bezug auf die Bewusstseinsdarstellung identifiziert werden? Lassen sich in der Darstellung der inneren Welten Diskontinuitäten feststellen?

Destekleyen Kurum

--

Proje Numarası

--

Teşekkür

--

Kaynakça

  • Austen, J. (2005). Emma. New York: Penguin.
  • Austen, J. (2003). Sense and Sensibility. London: Penguin.
  • Austen, J. (1997). Persuasion. New York: Penguin.
  • Austen, J. (1995). Pride and Prejudice. New York: Penguin.
  • Bunina, A. (1811). Vecer u kamina. In Bunina, A. (Hrsg.), Selskie vecera, (S. 63-132). Sankt Peterburg: Morskaja tipografija.
  • Droste-Hülshoff, A. (2000). Die Judenbuche. München: dtv.
  • Fontane, T. (2018). Effi Briest. Berlin: Aufbau-Verlag.
  • Fonvisin, D. (1959). Nedorosl’. In: Makogonenko, G. (Hrsg.), Sobranie socinenij v 2 tomach, tom I, (S. 105-177). Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Fonvisin, D. (1957). Landjunker. Berlin: Aufbau-Verlag.
  • Flaubert, G. (2018). Emma Bovary. München: dtv.
  • Goethe, J. W. (2017). Faust. In Schöne, A. (Hrsg.), Texte. Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Goethe, J. W. (2016). Das Madchen spricht. In Holzinger, M. (Hrsg.), Gedichte. Ausgabe letzter Hand. (S. 229) Berlin: Hofenberg.
  • Gogol, N. (2006). Der Revisor. Hamburg: Rowohlt.
  • Griboedov, A. (2004). Gore ot uma. In Fomicev, S. (Hrsg.), Polnoesobraniesocinenij v3 tomach, tom 1, (9-122). St. Petersburg: Aurora.
  • Hugo, V. (2018). Hernani, oder die Castilianische Ehre. Romantisches Drama in fünf Aufzügen. Hamburg: Hansabooks.
  • Karamzin, N. (1964). Natal’ja, bojarskaja doc’. In Karamzin, N. (Hrsg.), Izbrannye socinenija v. dvuch tomach, tom I, (S. 622-660). Moskva: Akademia Nauk SSSR.
  • Karamzin, Nikolaj (1964). Bednaja Liza. In Karamzin, N. (Hrsg.), Izbrannye socinenija v. dvuch tomach, tom I, (S. 605-621). Moskva: Akademia Nauk SSSR.
  • Lermontov, M. (1989). Ausgewahlte Werke. München: dtv.
  • Lukian von Samosata. (2013). Timon der Misanthrop. In Lukian (Hrsg.), Gesammelte Werke. Wiesbaden: Marix.
  • Moliere, J. B. P. (1993). Der Menschenfeind. Stuttgart: Reclam.
  • Puskin, A. S. (1965). Polnoe sobranie socinenij. Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Rostoptschina, J. (2019). Die Menschenfeindin. In Nitzberg, A. (Hrsg.), Gesammelte Werke, (S. 57-187). Wien: Klever.
  • Scott, W. (1980). The Bride of Lammermoor. London: Penguin.
  • Storm, T. (2016). Hans und Heinz Kirch. Stuttgart: Reclam.
  • Tieck, L. (2018). Der blonde Eckbert. Stuttgart: Reclam.
  • Tolstoj, L. (2009). Anna Karenina. München: dtv.
  • Tolstoj, L. (2019). Meine Beichte. Dt. Übersetzung von A. Markow. München: dtv.
  • Turgenjew, I. (1967). Frühlingsfluten. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Erzahlungen 1857-1888. Gedichte in Prosa, (S. 471606). München: Winkler.
  • Turgenjew, I. (1967). Erste Liebe. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Erzahlungen 1857-1888. Gedichte in Prosa, (S. 73-142). München: Winkler.
  • Turgenjew, I. (1967). Vater und Söhne. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Romane, (S. 299-493). München: Winkler.
  • Wieland, Ch. M. (1766/1767). Die Geschichte des Agathon. Frankfurt: Fischer.
  • Achinger, G. (1996). Das gespaltene Ich - ÂuBerungen zur Problematik des weiblichen Schreibens bei Anna Petrovna Bunina. In Parnell Chr. (Hrsg.), Frauenbilder und Weiblichkeitsentwürfe in der russischen Frauenprosa. (S. 43-61). Frankfurt a. M. Peter Lang. Alexander, J. T. (2001). Amazon Autocratixes: Images of Female Rule in the Eighteenth Century. In Barta, P. (Hrsg.), Gender and Sexuality in Russian Civilisation, (S. 33-54). London: Routledge.
  • Banikova, N. (1979). Russkie poetessy XIX. veka. Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Becher Cadwell, C. (1991). Generation und Genre. Ein Beitrag zur deutschen Novelle des 19. Jahrhunderts. Erlangen: Palm & Enke.
  • Blasberg, C./Grywatsch, J. (2018). Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin: de Gruyter.
  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Prasentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bowman, R. (1994). Bunina, Anna Petrovna. In Ledkovsky, M. (Hrsg.), Dictionary of Russian Women Writers (S. 107111). London: Routledge.
  • Butzer, G. (2012). Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: Metzler.
  • Cebrikova, M. (1908). Anna P. Bunina. In: Russkij biograficeskij slovar'. Tom 11. Sankt-Peterburg: Akademia Nauk.
  • Chatman, S. (1978). Story and Discours. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca: Cornell University Press.
  • Cohn, D. (1978). Transparent Minds: Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction. Princeton: Princeton University Press.
  • Detering, H. (2020). Holzfrevel und Heilsverlust: die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff. Göttingen: Wallstein.
  • Fludernik, M. (1993). The Fictions of Language and the Languages of Fiction. The Linguistic Representation of Speech and Consciousness. London: Taylor & Francis.
  • Foucault, M. (1977-1986). Sexualitat und Wahrheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Gaier, U./Gross, S. (2018). Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs Judenbuche'. Stuttgart: Metzler.
  • Grywatsch, J. (2012). Panoramen einer „Stockmünsterlanderinn''. Landschaften in Annette von Droste-Hülfshoffs Prosawerken. In: Grywatsch, J. (Hrsg.), Sehnsucht in die Ferne. Reisen und Landschaften der Annette von Droste-Hülfshoff (S. 192-209), Bielefeld: Aisthesis.
  • Hegel, F. (1820). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Helfer, M. (1998). Wer wagt es, eitlen Blutes Drang zu messen? Reading Blood in Annette von Droste-Hülshoff’s Die Judenbuche. The German Quarterly 71, 3, 228-253.
  • Henel, H. (1967). Annette von Droste-Hülshoff: Erzahlstil und Wirklichkeit. In Schwarz, E. (Hrsg). Festschrift für Bernhard Blume. Aufsatze zur deutschen und europaischen Literatür. (S. 146-172), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Hilmes, C. (1990). Die Femme fatale. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur. Stuttgart: Springer.
  • Hobbes, T. (1651). Leviathan. London: Macmillan.
  • Jannidis, F. (2003). Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin: de Gruyter.
  • Kant, I. (1981). Die Religion innerhalb der Grenzen der blo/Sen Vernunft. Stuttgart: Reclam.
  • Karg, I./Kuzminykh, K. (2014). Sprache und Literatur als Bildungskomponenten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • Kleinschmidt, Ch. (2018). Literarische Identitatsverhandlungen. In Blasberg, C (Hrsg.), Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 609-618), Berlin: de Gruyter.
  • Klinger, C. (1990). Frau - Landschaft - Kunstwerk. Gegenwelten oder Reservoire des Patriarchats? In Nagl-Docekal, H. (Hrsg.), Feministische Philosophie. (S. 63-94), Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Leskovec, A. (2011). Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Liebrand, C. (2008). Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte. Freiburg: Rombach-Verlag. Lotmann, Ju. M. (1972). Die Struktur literarischer Texte. München: dtv.
  • Luhmann, N. (1983). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimitat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • McGlathery, J. (1970). Fear of Perdition in Droste-Hülshoff’s Judenbuche. In: J. L. Sammons/E. Schürer (Hrsg.), Lebendige Form. Interpretationen zur deutschen Literatur. Festschrift für Heinrich E. K. Henel, (S. 229-244), München: Fink.
  • Mecklenburg, N. (2008). Der Fall Judenbuche. Revision eines Fehlurteils. Bielefeld: Transkript.
  • Moritz, K. Ph. (1989). Die Judenbuche. Sittengemalde und Kriminalnovelle. Paderborn: Schöningh.
  • Morrien, R. (2018). Gendertheoretische Perspektiven. In Blasberg, C. (Hrsg.), Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 671-681). Berlin: de Gruyter.
  • Palmer, A. (2007). Universal Minds. Semiotica 165, 205-225.
  • Rölleke, H. (1968). Erzahltes Mysterium. Studie zur >Judenbuche< der Annette von Droste-Hülshoff. DVjS 42, 399426.
  • Rosslyn, W. (1997). Anna Bunina (1774-1829) and the Origins of Women‘s Poetry in Russia. Lewiston: Edwin Mellen Press.
  • Ryan, M.-L. (2009). Narration in Various Media. In: Huhn P. (Hrsg.), Handbook of Narratology (S. 468-488), Berlin: de Gruyter.
  • Schierle, I. (1999). Katharina die GroBe. „Weise Mutter des Vaterlandes". In: J. Regnath (Hrsg.), Machtgefunkel. Über die Einflu/nahme von Frauen (S. 47-68), Ostfildern: Schwabenverlag.
  • Schiller, F. (2014). Theoretische Schriften. Berlin: de Gruyter.
  • Schmid, W. (2019). Mentale Ereignisse. Berlin: de Gruyter.
  • Schmid, W. (2014). Elemente der Narratologie. Berlin: de Gruyter.
  • Schneider, R. (2000). GrundriB zur kognitiven Theorie der Figurenrezeptionam Beispiel des viktorianischen Romans. Tübingen: Stauffenburg.
  • Schopenhauer, A. (1949). Die Welt als Wille und Vorstellung. Wiesbaden: Eberhard Brockhaus Verlag.
  • Stephan, I. (1988). „Bilder und immer wieder Bilder...“ Überlegungen zur Untersuchung von Frauenbildern in mannlicher Literatür. In Stephan, I. (Hrsg.), Die verborgene Frau (S. 15-34), Hamburg: rororo.
  • Vogel, E. (2004). Mannlich-Weiblich-Russisch. Zur Wechselwirkung derKategorien Gender und Nation in Erzahlungen Nikolaj M. Karamzins (1766-1826) und Anna P. Buninas (1774-1829). Freiburg: Universitatsverlag. Wadenfels, B. (1997). Topografie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Weigel, S. (1988). Die verborgene Frau. Sechs Beitrage zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Hamburg: Argument-Verlag.
  • Wortmann, T. (2010). Kapitalverbrechen und familiare Vergehen. Zur Struktur der Doppelung in Droste-Hülshoffs >Judenbuche<. In: C. Liebrand (Hrsg.), Redigierte Tradition. Literarische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, (S. 315-337). Paderborn: Schöningh.
  • Whitinger, R. (1980). From Confusion to Clarity. Further Reflections on the Revelatory Function of Narrative Technique and Symbolism in Annette von Droste-Hülshoff’s Die Judenbuche (S. 259-283). DVjS 54.
  • Wünsch. M. (2012). Moderne und Gegenwart. München: belleville.
Yıl 2023, Sayı: 49, 55 - 87, 21.06.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2022-1227501

Öz

Proje Numarası

--

Kaynakça

  • Austen, J. (2005). Emma. New York: Penguin.
  • Austen, J. (2003). Sense and Sensibility. London: Penguin.
  • Austen, J. (1997). Persuasion. New York: Penguin.
  • Austen, J. (1995). Pride and Prejudice. New York: Penguin.
  • Bunina, A. (1811). Vecer u kamina. In Bunina, A. (Hrsg.), Selskie vecera, (S. 63-132). Sankt Peterburg: Morskaja tipografija.
  • Droste-Hülshoff, A. (2000). Die Judenbuche. München: dtv.
  • Fontane, T. (2018). Effi Briest. Berlin: Aufbau-Verlag.
  • Fonvisin, D. (1959). Nedorosl’. In: Makogonenko, G. (Hrsg.), Sobranie socinenij v 2 tomach, tom I, (S. 105-177). Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Fonvisin, D. (1957). Landjunker. Berlin: Aufbau-Verlag.
  • Flaubert, G. (2018). Emma Bovary. München: dtv.
  • Goethe, J. W. (2017). Faust. In Schöne, A. (Hrsg.), Texte. Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Goethe, J. W. (2016). Das Madchen spricht. In Holzinger, M. (Hrsg.), Gedichte. Ausgabe letzter Hand. (S. 229) Berlin: Hofenberg.
  • Gogol, N. (2006). Der Revisor. Hamburg: Rowohlt.
  • Griboedov, A. (2004). Gore ot uma. In Fomicev, S. (Hrsg.), Polnoesobraniesocinenij v3 tomach, tom 1, (9-122). St. Petersburg: Aurora.
  • Hugo, V. (2018). Hernani, oder die Castilianische Ehre. Romantisches Drama in fünf Aufzügen. Hamburg: Hansabooks.
  • Karamzin, N. (1964). Natal’ja, bojarskaja doc’. In Karamzin, N. (Hrsg.), Izbrannye socinenija v. dvuch tomach, tom I, (S. 622-660). Moskva: Akademia Nauk SSSR.
  • Karamzin, Nikolaj (1964). Bednaja Liza. In Karamzin, N. (Hrsg.), Izbrannye socinenija v. dvuch tomach, tom I, (S. 605-621). Moskva: Akademia Nauk SSSR.
  • Lermontov, M. (1989). Ausgewahlte Werke. München: dtv.
  • Lukian von Samosata. (2013). Timon der Misanthrop. In Lukian (Hrsg.), Gesammelte Werke. Wiesbaden: Marix.
  • Moliere, J. B. P. (1993). Der Menschenfeind. Stuttgart: Reclam.
  • Puskin, A. S. (1965). Polnoe sobranie socinenij. Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Rostoptschina, J. (2019). Die Menschenfeindin. In Nitzberg, A. (Hrsg.), Gesammelte Werke, (S. 57-187). Wien: Klever.
  • Scott, W. (1980). The Bride of Lammermoor. London: Penguin.
  • Storm, T. (2016). Hans und Heinz Kirch. Stuttgart: Reclam.
  • Tieck, L. (2018). Der blonde Eckbert. Stuttgart: Reclam.
  • Tolstoj, L. (2009). Anna Karenina. München: dtv.
  • Tolstoj, L. (2019). Meine Beichte. Dt. Übersetzung von A. Markow. München: dtv.
  • Turgenjew, I. (1967). Frühlingsfluten. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Erzahlungen 1857-1888. Gedichte in Prosa, (S. 471606). München: Winkler.
  • Turgenjew, I. (1967). Erste Liebe. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Erzahlungen 1857-1888. Gedichte in Prosa, (S. 73-142). München: Winkler.
  • Turgenjew, I. (1967). Vater und Söhne. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Romane, (S. 299-493). München: Winkler.
  • Wieland, Ch. M. (1766/1767). Die Geschichte des Agathon. Frankfurt: Fischer.
  • Achinger, G. (1996). Das gespaltene Ich - ÂuBerungen zur Problematik des weiblichen Schreibens bei Anna Petrovna Bunina. In Parnell Chr. (Hrsg.), Frauenbilder und Weiblichkeitsentwürfe in der russischen Frauenprosa. (S. 43-61). Frankfurt a. M. Peter Lang. Alexander, J. T. (2001). Amazon Autocratixes: Images of Female Rule in the Eighteenth Century. In Barta, P. (Hrsg.), Gender and Sexuality in Russian Civilisation, (S. 33-54). London: Routledge.
  • Banikova, N. (1979). Russkie poetessy XIX. veka. Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Becher Cadwell, C. (1991). Generation und Genre. Ein Beitrag zur deutschen Novelle des 19. Jahrhunderts. Erlangen: Palm & Enke.
  • Blasberg, C./Grywatsch, J. (2018). Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin: de Gruyter.
  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Prasentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bowman, R. (1994). Bunina, Anna Petrovna. In Ledkovsky, M. (Hrsg.), Dictionary of Russian Women Writers (S. 107111). London: Routledge.
  • Butzer, G. (2012). Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: Metzler.
  • Cebrikova, M. (1908). Anna P. Bunina. In: Russkij biograficeskij slovar'. Tom 11. Sankt-Peterburg: Akademia Nauk.
  • Chatman, S. (1978). Story and Discours. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca: Cornell University Press.
  • Cohn, D. (1978). Transparent Minds: Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction. Princeton: Princeton University Press.
  • Detering, H. (2020). Holzfrevel und Heilsverlust: die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff. Göttingen: Wallstein.
  • Fludernik, M. (1993). The Fictions of Language and the Languages of Fiction. The Linguistic Representation of Speech and Consciousness. London: Taylor & Francis.
  • Foucault, M. (1977-1986). Sexualitat und Wahrheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Gaier, U./Gross, S. (2018). Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs Judenbuche'. Stuttgart: Metzler.
  • Grywatsch, J. (2012). Panoramen einer „Stockmünsterlanderinn''. Landschaften in Annette von Droste-Hülfshoffs Prosawerken. In: Grywatsch, J. (Hrsg.), Sehnsucht in die Ferne. Reisen und Landschaften der Annette von Droste-Hülfshoff (S. 192-209), Bielefeld: Aisthesis.
  • Hegel, F. (1820). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Helfer, M. (1998). Wer wagt es, eitlen Blutes Drang zu messen? Reading Blood in Annette von Droste-Hülshoff’s Die Judenbuche. The German Quarterly 71, 3, 228-253.
  • Henel, H. (1967). Annette von Droste-Hülshoff: Erzahlstil und Wirklichkeit. In Schwarz, E. (Hrsg). Festschrift für Bernhard Blume. Aufsatze zur deutschen und europaischen Literatür. (S. 146-172), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Hilmes, C. (1990). Die Femme fatale. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur. Stuttgart: Springer.
  • Hobbes, T. (1651). Leviathan. London: Macmillan.
  • Jannidis, F. (2003). Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin: de Gruyter.
  • Kant, I. (1981). Die Religion innerhalb der Grenzen der blo/Sen Vernunft. Stuttgart: Reclam.
  • Karg, I./Kuzminykh, K. (2014). Sprache und Literatur als Bildungskomponenten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • Kleinschmidt, Ch. (2018). Literarische Identitatsverhandlungen. In Blasberg, C (Hrsg.), Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 609-618), Berlin: de Gruyter.
  • Klinger, C. (1990). Frau - Landschaft - Kunstwerk. Gegenwelten oder Reservoire des Patriarchats? In Nagl-Docekal, H. (Hrsg.), Feministische Philosophie. (S. 63-94), Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Leskovec, A. (2011). Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Liebrand, C. (2008). Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte. Freiburg: Rombach-Verlag. Lotmann, Ju. M. (1972). Die Struktur literarischer Texte. München: dtv.
  • Luhmann, N. (1983). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimitat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • McGlathery, J. (1970). Fear of Perdition in Droste-Hülshoff’s Judenbuche. In: J. L. Sammons/E. Schürer (Hrsg.), Lebendige Form. Interpretationen zur deutschen Literatur. Festschrift für Heinrich E. K. Henel, (S. 229-244), München: Fink.
  • Mecklenburg, N. (2008). Der Fall Judenbuche. Revision eines Fehlurteils. Bielefeld: Transkript.
  • Moritz, K. Ph. (1989). Die Judenbuche. Sittengemalde und Kriminalnovelle. Paderborn: Schöningh.
  • Morrien, R. (2018). Gendertheoretische Perspektiven. In Blasberg, C. (Hrsg.), Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 671-681). Berlin: de Gruyter.
  • Palmer, A. (2007). Universal Minds. Semiotica 165, 205-225.
  • Rölleke, H. (1968). Erzahltes Mysterium. Studie zur >Judenbuche< der Annette von Droste-Hülshoff. DVjS 42, 399426.
  • Rosslyn, W. (1997). Anna Bunina (1774-1829) and the Origins of Women‘s Poetry in Russia. Lewiston: Edwin Mellen Press.
  • Ryan, M.-L. (2009). Narration in Various Media. In: Huhn P. (Hrsg.), Handbook of Narratology (S. 468-488), Berlin: de Gruyter.
  • Schierle, I. (1999). Katharina die GroBe. „Weise Mutter des Vaterlandes". In: J. Regnath (Hrsg.), Machtgefunkel. Über die Einflu/nahme von Frauen (S. 47-68), Ostfildern: Schwabenverlag.
  • Schiller, F. (2014). Theoretische Schriften. Berlin: de Gruyter.
  • Schmid, W. (2019). Mentale Ereignisse. Berlin: de Gruyter.
  • Schmid, W. (2014). Elemente der Narratologie. Berlin: de Gruyter.
  • Schneider, R. (2000). GrundriB zur kognitiven Theorie der Figurenrezeptionam Beispiel des viktorianischen Romans. Tübingen: Stauffenburg.
  • Schopenhauer, A. (1949). Die Welt als Wille und Vorstellung. Wiesbaden: Eberhard Brockhaus Verlag.
  • Stephan, I. (1988). „Bilder und immer wieder Bilder...“ Überlegungen zur Untersuchung von Frauenbildern in mannlicher Literatür. In Stephan, I. (Hrsg.), Die verborgene Frau (S. 15-34), Hamburg: rororo.
  • Vogel, E. (2004). Mannlich-Weiblich-Russisch. Zur Wechselwirkung derKategorien Gender und Nation in Erzahlungen Nikolaj M. Karamzins (1766-1826) und Anna P. Buninas (1774-1829). Freiburg: Universitatsverlag. Wadenfels, B. (1997). Topografie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Weigel, S. (1988). Die verborgene Frau. Sechs Beitrage zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Hamburg: Argument-Verlag.
  • Wortmann, T. (2010). Kapitalverbrechen und familiare Vergehen. Zur Struktur der Doppelung in Droste-Hülshoffs >Judenbuche<. In: C. Liebrand (Hrsg.), Redigierte Tradition. Literarische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, (S. 315-337). Paderborn: Schöningh.
  • Whitinger, R. (1980). From Confusion to Clarity. Further Reflections on the Revelatory Function of Narrative Technique and Symbolism in Annette von Droste-Hülshoff’s Die Judenbuche (S. 259-283). DVjS 54.
  • Wünsch. M. (2012). Moderne und Gegenwart. München: belleville.

Facets of Misfortune: Aesthetic Methods of Representing Consciousness in the Texts of Annette von Droste-Hülshoff, Evdokiya Rostopchina and Anna Bunina

Yıl 2023, Sayı: 49, 55 - 87, 21.06.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2022-1227501

Öz

This article analyzes how the consciousness of the feminine figures is represented in the texts Jew’s Beech by Annette von Droste-Hülshoff, Нелюдимка [The Misanthrope] by Evdokiya Rostopchina, and Вечер у камина [An Evening by the Fireplace] by Anna Bunina. Although Jew’s Beech has enjoyed a broad research response, the focus here will be on other aspects. The
text Нелюдимка [The Misanthrope] by Evdokiya Rostopchina was not translated into German until 2019 and is considered to have been unexplored in international discourse. This also applies to Anna Bunina’s oeuvre with a few exceptions. These facts determine the innovative component of the present contribution. The intended analysis uses the theories of cognitive narratology, combines them with elements of text-oriented analysis, and focuses on the female characters’ ‘mental events’. The article uses close reading method as its method of literary analysis. The representation of consciousness is assumed to be realized explicitly and implicitly in both epic and dramatic texts, with consciousness being marked as the object of the representation in the first form and as a motivating factor that needs to be reconstructed in the latter form. This motivating factor justifies the characters’ verbal, mental, and factual actions, with indicative and symbolic forms also being found for representing consciousness. The study uses the following questions to guide the intended analysis: How has the characters’ consciousness in epic and dramatic texts been aestheticized at the levels of histoire and discours, how are narrative strategies such as intertextual narration used for this, can similarities be identified in the texts of the German and Russian authors in relation to the representation of consciousness, and can discontinuities be identified in the depiction of the inner worlds?

Proje Numarası

--

Kaynakça

  • Austen, J. (2005). Emma. New York: Penguin.
  • Austen, J. (2003). Sense and Sensibility. London: Penguin.
  • Austen, J. (1997). Persuasion. New York: Penguin.
  • Austen, J. (1995). Pride and Prejudice. New York: Penguin.
  • Bunina, A. (1811). Vecer u kamina. In Bunina, A. (Hrsg.), Selskie vecera, (S. 63-132). Sankt Peterburg: Morskaja tipografija.
  • Droste-Hülshoff, A. (2000). Die Judenbuche. München: dtv.
  • Fontane, T. (2018). Effi Briest. Berlin: Aufbau-Verlag.
  • Fonvisin, D. (1959). Nedorosl’. In: Makogonenko, G. (Hrsg.), Sobranie socinenij v 2 tomach, tom I, (S. 105-177). Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Fonvisin, D. (1957). Landjunker. Berlin: Aufbau-Verlag.
  • Flaubert, G. (2018). Emma Bovary. München: dtv.
  • Goethe, J. W. (2017). Faust. In Schöne, A. (Hrsg.), Texte. Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Goethe, J. W. (2016). Das Madchen spricht. In Holzinger, M. (Hrsg.), Gedichte. Ausgabe letzter Hand. (S. 229) Berlin: Hofenberg.
  • Gogol, N. (2006). Der Revisor. Hamburg: Rowohlt.
  • Griboedov, A. (2004). Gore ot uma. In Fomicev, S. (Hrsg.), Polnoesobraniesocinenij v3 tomach, tom 1, (9-122). St. Petersburg: Aurora.
  • Hugo, V. (2018). Hernani, oder die Castilianische Ehre. Romantisches Drama in fünf Aufzügen. Hamburg: Hansabooks.
  • Karamzin, N. (1964). Natal’ja, bojarskaja doc’. In Karamzin, N. (Hrsg.), Izbrannye socinenija v. dvuch tomach, tom I, (S. 622-660). Moskva: Akademia Nauk SSSR.
  • Karamzin, Nikolaj (1964). Bednaja Liza. In Karamzin, N. (Hrsg.), Izbrannye socinenija v. dvuch tomach, tom I, (S. 605-621). Moskva: Akademia Nauk SSSR.
  • Lermontov, M. (1989). Ausgewahlte Werke. München: dtv.
  • Lukian von Samosata. (2013). Timon der Misanthrop. In Lukian (Hrsg.), Gesammelte Werke. Wiesbaden: Marix.
  • Moliere, J. B. P. (1993). Der Menschenfeind. Stuttgart: Reclam.
  • Puskin, A. S. (1965). Polnoe sobranie socinenij. Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Rostoptschina, J. (2019). Die Menschenfeindin. In Nitzberg, A. (Hrsg.), Gesammelte Werke, (S. 57-187). Wien: Klever.
  • Scott, W. (1980). The Bride of Lammermoor. London: Penguin.
  • Storm, T. (2016). Hans und Heinz Kirch. Stuttgart: Reclam.
  • Tieck, L. (2018). Der blonde Eckbert. Stuttgart: Reclam.
  • Tolstoj, L. (2009). Anna Karenina. München: dtv.
  • Tolstoj, L. (2019). Meine Beichte. Dt. Übersetzung von A. Markow. München: dtv.
  • Turgenjew, I. (1967). Frühlingsfluten. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Erzahlungen 1857-1888. Gedichte in Prosa, (S. 471606). München: Winkler.
  • Turgenjew, I. (1967). Erste Liebe. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Erzahlungen 1857-1888. Gedichte in Prosa, (S. 73-142). München: Winkler.
  • Turgenjew, I. (1967). Vater und Söhne. In Turgenjew, I. (Hrsg.), Romane, (S. 299-493). München: Winkler.
  • Wieland, Ch. M. (1766/1767). Die Geschichte des Agathon. Frankfurt: Fischer.
  • Achinger, G. (1996). Das gespaltene Ich - ÂuBerungen zur Problematik des weiblichen Schreibens bei Anna Petrovna Bunina. In Parnell Chr. (Hrsg.), Frauenbilder und Weiblichkeitsentwürfe in der russischen Frauenprosa. (S. 43-61). Frankfurt a. M. Peter Lang. Alexander, J. T. (2001). Amazon Autocratixes: Images of Female Rule in the Eighteenth Century. In Barta, P. (Hrsg.), Gender and Sexuality in Russian Civilisation, (S. 33-54). London: Routledge.
  • Banikova, N. (1979). Russkie poetessy XIX. veka. Moskva: Sovetskoje Izdatel’stvo.
  • Becher Cadwell, C. (1991). Generation und Genre. Ein Beitrag zur deutschen Novelle des 19. Jahrhunderts. Erlangen: Palm & Enke.
  • Blasberg, C./Grywatsch, J. (2018). Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin: de Gruyter.
  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Prasentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bowman, R. (1994). Bunina, Anna Petrovna. In Ledkovsky, M. (Hrsg.), Dictionary of Russian Women Writers (S. 107111). London: Routledge.
  • Butzer, G. (2012). Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: Metzler.
  • Cebrikova, M. (1908). Anna P. Bunina. In: Russkij biograficeskij slovar'. Tom 11. Sankt-Peterburg: Akademia Nauk.
  • Chatman, S. (1978). Story and Discours. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca: Cornell University Press.
  • Cohn, D. (1978). Transparent Minds: Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction. Princeton: Princeton University Press.
  • Detering, H. (2020). Holzfrevel und Heilsverlust: die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff. Göttingen: Wallstein.
  • Fludernik, M. (1993). The Fictions of Language and the Languages of Fiction. The Linguistic Representation of Speech and Consciousness. London: Taylor & Francis.
  • Foucault, M. (1977-1986). Sexualitat und Wahrheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Gaier, U./Gross, S. (2018). Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs Judenbuche'. Stuttgart: Metzler.
  • Grywatsch, J. (2012). Panoramen einer „Stockmünsterlanderinn''. Landschaften in Annette von Droste-Hülfshoffs Prosawerken. In: Grywatsch, J. (Hrsg.), Sehnsucht in die Ferne. Reisen und Landschaften der Annette von Droste-Hülfshoff (S. 192-209), Bielefeld: Aisthesis.
  • Hegel, F. (1820). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Helfer, M. (1998). Wer wagt es, eitlen Blutes Drang zu messen? Reading Blood in Annette von Droste-Hülshoff’s Die Judenbuche. The German Quarterly 71, 3, 228-253.
  • Henel, H. (1967). Annette von Droste-Hülshoff: Erzahlstil und Wirklichkeit. In Schwarz, E. (Hrsg). Festschrift für Bernhard Blume. Aufsatze zur deutschen und europaischen Literatür. (S. 146-172), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Hilmes, C. (1990). Die Femme fatale. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur. Stuttgart: Springer.
  • Hobbes, T. (1651). Leviathan. London: Macmillan.
  • Jannidis, F. (2003). Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin: de Gruyter.
  • Kant, I. (1981). Die Religion innerhalb der Grenzen der blo/Sen Vernunft. Stuttgart: Reclam.
  • Karg, I./Kuzminykh, K. (2014). Sprache und Literatur als Bildungskomponenten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • Kleinschmidt, Ch. (2018). Literarische Identitatsverhandlungen. In Blasberg, C (Hrsg.), Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 609-618), Berlin: de Gruyter.
  • Klinger, C. (1990). Frau - Landschaft - Kunstwerk. Gegenwelten oder Reservoire des Patriarchats? In Nagl-Docekal, H. (Hrsg.), Feministische Philosophie. (S. 63-94), Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Leskovec, A. (2011). Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Liebrand, C. (2008). Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte. Freiburg: Rombach-Verlag. Lotmann, Ju. M. (1972). Die Struktur literarischer Texte. München: dtv.
  • Luhmann, N. (1983). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimitat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • McGlathery, J. (1970). Fear of Perdition in Droste-Hülshoff’s Judenbuche. In: J. L. Sammons/E. Schürer (Hrsg.), Lebendige Form. Interpretationen zur deutschen Literatur. Festschrift für Heinrich E. K. Henel, (S. 229-244), München: Fink.
  • Mecklenburg, N. (2008). Der Fall Judenbuche. Revision eines Fehlurteils. Bielefeld: Transkript.
  • Moritz, K. Ph. (1989). Die Judenbuche. Sittengemalde und Kriminalnovelle. Paderborn: Schöningh.
  • Morrien, R. (2018). Gendertheoretische Perspektiven. In Blasberg, C. (Hrsg.), Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 671-681). Berlin: de Gruyter.
  • Palmer, A. (2007). Universal Minds. Semiotica 165, 205-225.
  • Rölleke, H. (1968). Erzahltes Mysterium. Studie zur >Judenbuche< der Annette von Droste-Hülshoff. DVjS 42, 399426.
  • Rosslyn, W. (1997). Anna Bunina (1774-1829) and the Origins of Women‘s Poetry in Russia. Lewiston: Edwin Mellen Press.
  • Ryan, M.-L. (2009). Narration in Various Media. In: Huhn P. (Hrsg.), Handbook of Narratology (S. 468-488), Berlin: de Gruyter.
  • Schierle, I. (1999). Katharina die GroBe. „Weise Mutter des Vaterlandes". In: J. Regnath (Hrsg.), Machtgefunkel. Über die Einflu/nahme von Frauen (S. 47-68), Ostfildern: Schwabenverlag.
  • Schiller, F. (2014). Theoretische Schriften. Berlin: de Gruyter.
  • Schmid, W. (2019). Mentale Ereignisse. Berlin: de Gruyter.
  • Schmid, W. (2014). Elemente der Narratologie. Berlin: de Gruyter.
  • Schneider, R. (2000). GrundriB zur kognitiven Theorie der Figurenrezeptionam Beispiel des viktorianischen Romans. Tübingen: Stauffenburg.
  • Schopenhauer, A. (1949). Die Welt als Wille und Vorstellung. Wiesbaden: Eberhard Brockhaus Verlag.
  • Stephan, I. (1988). „Bilder und immer wieder Bilder...“ Überlegungen zur Untersuchung von Frauenbildern in mannlicher Literatür. In Stephan, I. (Hrsg.), Die verborgene Frau (S. 15-34), Hamburg: rororo.
  • Vogel, E. (2004). Mannlich-Weiblich-Russisch. Zur Wechselwirkung derKategorien Gender und Nation in Erzahlungen Nikolaj M. Karamzins (1766-1826) und Anna P. Buninas (1774-1829). Freiburg: Universitatsverlag. Wadenfels, B. (1997). Topografie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Weigel, S. (1988). Die verborgene Frau. Sechs Beitrage zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Hamburg: Argument-Verlag.
  • Wortmann, T. (2010). Kapitalverbrechen und familiare Vergehen. Zur Struktur der Doppelung in Droste-Hülshoffs >Judenbuche<. In: C. Liebrand (Hrsg.), Redigierte Tradition. Literarische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, (S. 315-337). Paderborn: Schöningh.
  • Whitinger, R. (1980). From Confusion to Clarity. Further Reflections on the Revelatory Function of Narrative Technique and Symbolism in Annette von Droste-Hülshoff’s Die Judenbuche (S. 259-283). DVjS 54.
  • Wünsch. M. (2012). Moderne und Gegenwart. München: belleville.
Toplam 80 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Alman Dili, Edebiyatı ve Kültürü
Bölüm Research Article
Yazarlar

Ksenia Kuzminykh 0000-0003-0744-4010

Proje Numarası --
Yayımlanma Tarihi 21 Haziran 2023
Gönderilme Tarihi 31 Aralık 2022
Yayımlandığı Sayı Yıl 2023 Sayı: 49

Kaynak Göster

APA Kuzminykh, K. (2023). Facetten des Unglücks: Ästhetische Verfahren der Bewusstseinsdarstellung in Texten von Annette von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina und Anna Bunina. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(49), 55-87. https://doi.org/10.26650/sdsl2022-1227501
AMA Kuzminykh K. Facetten des Unglücks: Ästhetische Verfahren der Bewusstseinsdarstellung in Texten von Annette von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina und Anna Bunina. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Haziran 2023;(49):55-87. doi:10.26650/sdsl2022-1227501
Chicago Kuzminykh, Ksenia. “Facetten Des Unglücks: Ästhetische Verfahren Der Bewusstseinsdarstellung in Texten Von Annette Von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina Und Anna Bunina”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, sy. 49 (Haziran 2023): 55-87. https://doi.org/10.26650/sdsl2022-1227501.
EndNote Kuzminykh K (01 Haziran 2023) Facetten des Unglücks: Ästhetische Verfahren der Bewusstseinsdarstellung in Texten von Annette von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina und Anna Bunina. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 49 55–87.
IEEE K. Kuzminykh, “Facetten des Unglücks: Ästhetische Verfahren der Bewusstseinsdarstellung in Texten von Annette von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina und Anna Bunina”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, sy. 49, ss. 55–87, Haziran 2023, doi: 10.26650/sdsl2022-1227501.
ISNAD Kuzminykh, Ksenia. “Facetten Des Unglücks: Ästhetische Verfahren Der Bewusstseinsdarstellung in Texten Von Annette Von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina Und Anna Bunina”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 49 (Haziran 2023), 55-87. https://doi.org/10.26650/sdsl2022-1227501.
JAMA Kuzminykh K. Facetten des Unglücks: Ästhetische Verfahren der Bewusstseinsdarstellung in Texten von Annette von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina und Anna Bunina. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2023;:55–87.
MLA Kuzminykh, Ksenia. “Facetten Des Unglücks: Ästhetische Verfahren Der Bewusstseinsdarstellung in Texten Von Annette Von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina Und Anna Bunina”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, sy. 49, 2023, ss. 55-87, doi:10.26650/sdsl2022-1227501.
Vancouver Kuzminykh K. Facetten des Unglücks: Ästhetische Verfahren der Bewusstseinsdarstellung in Texten von Annette von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina und Anna Bunina. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2023(49):55-87.